Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung für die Homepage des Bürgerblock Heßdorf
Stand: 14. Juli 2025
Wir, der Bürgerblock Heßdorf, Dannberg 8, freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite www.bb-hessdorf.de. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir möchten Sie im Folgenden darüber informieren, welche Daten beim Besuch unserer Webseite erfasst und wofür diese genutzt werden.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Bürgerblock Heßdorf, Dannberg 8, 91093 Heßdorf, vertreten durch: Andreas Ort
E-Mail: info@bb-hessdorf.de
2. Allgemeine Hinweise zur Datenverarbeitung
a) Umfang und Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung erfolgt dabei stets auf einer gesetzlichen Grundlage.
b) Datenlöschung und Speicherdauer Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
3. Besuch der Webseite und Erfassung von Zugriffsdaten
a) Datenverarbeitung bei jedem Besuch Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Hierbei handelt es sich um technische Zugriffsdaten wie:
Die IP-Adresse Ihres Geräts
Datum und Uhrzeit des Zugriffs
Name und URL der abgerufenen Datei
Die Webseite, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL)
Ihr verwendeter Browser und gegebenenfalls das Betriebssystem Ihres Geräts sowie der Name Ihres Access-Providers
Diese Daten werden in sogenannten Logfiles gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
b) Zweck und Rechtsgrundlage Die Erfassung dieser Daten ist notwendig, um die technische Funktionsfähigkeit unserer Webseite sicherzustellen und eine Auslieferung der Inhalte an Ihr Gerät zu ermöglichen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Webseite und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer IT-Systeme. Eine Auswertung zu Marketingzwecken erfolgt nicht. Unser berechtigtes Interesse an dieser Datenverarbeitung liegt in den genannten Zwecken (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c) Speicherdauer und Widerspruchsmöglichkeit Die IP-Adresse wird für die Dauer der Sitzung gespeichert. Die Daten in den Logfiles werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht oder anonymisiert. Die Erfassung dieser Daten ist für den Betrieb der Webseite technisch zwingend erforderlich, daher besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.
4. Cookies
a) Art und Umfang der Verwendung Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Gerät speichert. Sie dienen dazu, unsere Webseite nutzerfreundlicher zu gestalten, indem sie beispielsweise technische Informationen speichern, die für die Navigation auf der Seite notwendig sind. Wir verwenden keine Cookies zur Erstellung von Nutzerprofilen oder für Marketingzwecke.
b) Zweck und Rechtsgrundlage Der Zweck der Verwendung dieser Cookies ist die technisch einwandfreie Bereitstellung unserer Webseite und die Vereinfachung der Nutzung für Sie als Besucher. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
c) Kontrolle über Cookies Cookies werden auf Ihrem Gerät gespeichert. Sie haben daher die volle Kontrolle über deren Verwendung. Über die Einstellungen Ihres Internetbrowsers können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können Sie jederzeit löschen. Beachten Sie jedoch, dass bei der Deaktivierung von Cookies möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Webseite vollumfänglich genutzt werden können.
5. Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
a) Erfassung von Daten Auf unserer Webseite finden Sie ein Kontaktformular. Wenn Sie dieses nutzen, werden die von Ihnen eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Name, E-Mail-Adresse, Ihre Nachricht
Alternativ können Sie uns über die bereitgestellte E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.
b) Zweck und Rechtsgrundlage Die Verarbeitung Ihrer Daten aus dem Kontaktformular oder Ihrer E-Mail dient allein der Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Wenn Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO die zusätzliche Rechtsgrundlage.
c) Speicherdauer und Widerrufsmöglichkeit Ihre Daten werden gelöscht, sobald die Konversation mit Ihnen abgeschlossen ist und der betreffende Sachverhalt abschließend geklärt wurde. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen oder der Speicherung Ihrer Daten zu widersprechen. Eine Fortführung der Konversation ist dann jedoch nicht mehr möglich. Alle im Zuge der Kontaktaufnahme gespeicherten Daten werden in diesem Fall gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und Auskunft über diese Daten erhalten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Sie haben das Recht, die unverzügliche Berichtigung oder Vervollständigung Ihrer unrichtigen oder unvollständigen personenbezogenen Daten zu verlangen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie können unter bestimmten Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen.
Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO): Sie können verlangen, dass Ihre personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, wenn bestimmte Gründe vorliegen (z.B. die Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig).
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, sofern die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO): Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist: [Name und Adresse der zuständigen Aufsichtsbehörde in Bayern. Die bayerische Aufsichtsbehörde ist das Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA), Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach.]